Anti-Aggressivitäts-Training® - AAT®
• Das Anti-Aggressivitäts-Training® wurde von Dr. Jens Weidner entwickelt. •
Es bearbeitet in der konfrontativen Auseinandersetzung mit Gewalttätern deren Stärken und Schwächen. Die Tatsache, dass Gewalttäter ihre Opfer als „Tankstelle“ für ihr eigenes Ego benötigen, wird hier verdeutlicht und bearbeitet.Die Zuweisung erfolgt nach § 10 der Weisung über die Gerichte.

Das Curriculum zum AAT® sieht folgende Themen vor:
-
Aggressivitätsauslöser analysieren
-
Aggressivität als Vorteil – ein fataler Irrtum
-
Selbstbild zwischen Ideal und Realität
-
Neutralisierungstechniken erkennen und bearbeiten
-
Opferperspektive
-
Provokationstest
-
Abschied vom Faustrecht und den Verzicht auf die Unterwerfungsidee
Die Durchführung obliegt zwei qualifizierten Trainern. Ebenso können Tutoren, die ein gesamtes AAT® durchlaufen haben, das Trainerteam ergänzen.
Gruppengröße:
- Teilnehmerzahl: 8-12
- Geschlechtlich gemischte Gruppen sind möglich.
Kursdauer:
- Der Kurs dauert 70 Stunden.
- verurteilte Gewalttäter/innen, die richterliche Auflagen zu erfüllen haben
- Freiwillige, die Veränderungsbereitschaft zeigen
Psychisch Kranke, Drogenabhängige und Menschen aus der organisierten Kriminalität können am AAT® nicht teilnehmen.
Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen, hat sich, von einer zunächst Periodenhaften Erscheinung, zu einem Dauerthema mit spezifischen Belastungsproben entwickelt. Überforderungen der pädagogischen Fachkräfte sind hierbei keine Seltenheit.
Beim AAT® handelt es sich um eine deliktspezifische, sozialpädagogisch-psychologische Behandlungsmaßnahme für gewalttätige Wiederholungstäter. Das Training basiert auf einem lerntheoretisch-kognitiven Paradigma, wobei Erkenntnisse der Aggressionstheorien im Vordergrund stehen.
Innerhalb von vier bis sechs Monaten in wöchentlich zwei- vierstündigen Sitzungen wird mit den gewalttätigen Wiederholungstätern ein maßgeschneidertes Programm zum Thema Aggressivität durchgearbeitet. Die Gesprächsführung in den Sitzungen ist stark konfrontativ und provokativ orientiert. Sie wird durch einfühlsamere Einzelgespräche und freizeitpädagogische Maßnahme ergänzt.
Das Anti- Aggressivitäts-Training® setzt sich aus folgenden Faktoren, Lerninhalten & -zielen zusammen:
Anti-Aggressivitäts-Training® - AAT®
• Das Anti-Aggressivitäts-Training® wurde von Dr. Jens Weidner entwickelt. •
Es bearbeitet in der konfrontativen Auseinandersetzung mit Gewalttätern deren Stärken und Schwächen. Die Tatsache, dass Gewalttäter ihre Opfer als „Tankstelle“ für ihr eigenes Ego benötigen, wird hier verdeutlicht und bearbeitet.Die Zuweisung erfolgt nach § 10 der Weisung über die Gerichte.

Das Curriculum zum AAT® sieht folgende Themen vor:
-
Aggressivitätsauslöser analysieren
-
Aggressivität als Vorteil – ein fataler Irrtum
-
Selbstbild zwischen Ideal und Realität
-
Neutralisierungstechniken erkennen und bearbeiten
-
Opferperspektive
-
Provokationstest
-
Abschied vom Faustrecht und den Verzicht auf die Unterwerfungsidee
Die Durchführung obliegt zwei qualifizierten Trainern. Ebenso können Tutoren, die ein gesamtes AAT® durchlaufen haben, das Trainerteam ergänzen.
Gruppengröße:
- Teilnehmerzahl: 8-12
- Geschlechtlich gemischte Gruppen sind möglich.
Kursdauer:
- Der Kurs dauert 70 Stunden.
- verurteilte Gewalttäter/innen, die richterliche Auflagen zu erfüllen haben
- Freiwillige, die Veränderungsbereitschaft zeigen
Psychisch Kranke, Drogenabhängige und Menschen aus der organisierten Kriminalität können am AAT® nicht teilnehmen.
Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen, hat sich, von einer zunächst Periodenhaften Erscheinung, zu einem Dauerthema mit spezifischen Belastungsproben entwickelt. Überforderungen der pädagogischen Fachkräfte sind hierbei keine Seltenheit.
Beim AAT® handelt es sich um eine deliktspezifische, sozialpädagogisch-psychologische Behandlungsmaßnahme für gewalttätige Wiederholungstäter. Das Training basiert auf einem lerntheoretisch-kognitiven Paradigma, wobei Erkenntnisse der Aggressionstheorien im Vordergrund stehen.
Innerhalb von vier bis sechs Monaten in wöchentlich zwei- vierstündigen Sitzungen wird mit den gewalttätigen Wiederholungstätern ein maßgeschneidertes Programm zum Thema Aggressivität durchgearbeitet. Die Gesprächsführung in den Sitzungen ist stark konfrontativ und provokativ orientiert. Sie wird durch einfühlsamere Einzelgespräche und freizeitpädagogische Maßnahme ergänzt.
Das Anti- Aggressivitäts-Training® setzt sich aus folgenden Faktoren, Lerninhalten & -zielen zusammen:
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Die können wir Ihnen gerne beantworten. Rufen Sie uns an: +49 (0) 171 21 13 243 oder schreiben Sie uns eine Email! Sollten Sie uns nicht erreichen, dann sind wir gerade im Einsatz. Wir werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.
Vielen Dank!
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Die können wir Ihnen gerne beantworten. Rufen Sie uns an: +49 (0) 171 21 13 243 oder schreiben Sie uns eine Email! Sollten Sie uns nicht erreichen, dann sind wir gerade im Einsatz. Wir werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.
Vielen Dank!